😊 KEM Leithaland: Zusage für Weiterführung 3 (2024-2026) und neue Gemeinden
Unsere Gemeinschaft hat sich erweitert: Mit den Gemeinden Loretto und Stotzing umfasst die KEM Leithaland nun insgesamt 11 Gemeinden. Zu uns gehören nun Großhöflein, Hornstein, Leithaprodersdorf, Loretto, Müllendorf, Neufeld/Leitha, Pöttsching, Steinbrunn, Stotzing, Wimpassing/Leitha und Zillingtal. Diese Gemeinden haben sich entschlossen, gemeinsam als Vorreiter für Klimaschutz und nachhaltige Energie zu agieren.
Unsere Mission und Ziele
Das Hauptziel der KEM Leithaland ist es, die natürlichen Ressourcen optimal zu nutzen, das Potenzial der Energieeinsparung auszuschöpfen und nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen. Anstatt von teuren Erdölimporten abhängig zu sein oder Angst vor Energiekrisen zu haben, streben wir danach, saubere Energie aus regionalen Quellen zu gewinnen, sei es durch Sonne, Wind, Wasser oder Bioenergie.
In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region setzen wir eine Vielzahl von Projekten um, die sich auf verschiedene Bereiche konzentrieren:
- Erneuerbare Energien: Investition in Solarenergie und andere erneuerbare Quellen.
- Energieeffizienz: Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
- Nachhaltige Verkehrslösungen: Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln, Förderung des Fuß- und Fahrradverkehrs sowie die Elektrifizierung von Fuhrparks.
- Bewusstseinsbildung: Informationsveranstaltungen, Workshops und Kampagnen, um die Gemeinschaft zu motivieren, aktiv am Wandel teilzunehmen.
Konkret definierte Maßnahmen für 2024-2026
Für die Weiterführung 3 haben wir folgende sieben Maßnahmen definiert, die in den Jahren 2024 bis 2026 umgesetzt werden:
1. Umsetzungskonzept aktualisieren:
- Mit den neuen Gemeinden Loretto und Stotzing wird das bestehende Konzept erweitert
- IST-Zustand, SWOT-Analyse und Potenzialanalysen werden aktualisiert
2. Lokale Energiewende:
- Schaffung einer klaren Vision für eine nachhaltige Energieversorgung
- Thermische Sanierungen und Förderung nachhaltiger Mobilität
3. Erneuerbare Energiegemeinschaften und PV-Anlagen:
- Ausbau von PV-Anlagen
- Gründung und Unterstützung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften
4. Erneuerbare Energien und Mobilität für Private und Unternehmen:
- Beratung und Information über Fördermöglichkeiten für Private
- Beratung und Information über Fördermöglichkeiten für Unternehmen
5. Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung:
- Informationskampagnen und Veranstaltungen
- Vernetzung mit anderen KEMs und übergeordneten Organisationen
6. Sanfte Mobilität:
- Entwicklung von Mobilitätskonzepten
- Veranstaltungen zur Förderung von Fahrrad- und Fußverkehr
7. Kommunale Notfallresilienz: Aufrechterhaltung der Infrastruktur bei Blackout:
- Entwicklung von Strategien und Plänen zur Notfallstromversorgung
Die KEM Leithaland bleibt weiterhin entschlossen, durch diese Maßnahmen die regionale Energiewende voranzutreiben und die Resilienz unserer Gemeinden zu stärken. Wir danken allen Beteiligten und Unterstützern für ihr Engagement und freuen uns auf eine erfolgreiche Zukunft im Zeichen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
