🌍 Earth Overshoot Day: Eine Mahnung zur globalen Ressourcenverantwortung

Veröffentlicht am 01.08.2024
Der Earth Overshoot Day, auch bekannt als Welterschöpfungstag, markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht hat, als die Erde in diesem Jahr regenerieren kann. Im Jahr 2024 fällt dieser bedeutende Tag auf den 1. August. An diesem Datum hat die Weltbevölkerung die für das gesamte Jahr zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen aufgebraucht und beginnt, auf „ökologischem Kredit“ zu leben.

Dieser Tag wird durch das Global Footprint Network berechnet, das den ökologischen Fußabdruck der Menschheit mit der Biokapazität der Erde vergleicht. Die Biokapazität umfasst die Menge an Rohstoffen, die die Natur in einem Jahr nachhaltig produzieren kann, sowie die Fähigkeit, Abfallprodukte wie CO2 zu absorbieren. Das überschreiten der planetaren Grenzen bedeutet, dass die Menschheit derzeit etwa 1,75 Erden benötigt, um ihren jährlichen Ressourcenverbrauch zu decken.

Der Earth Overshoot Day variiert je nach Land. Würde die Weltbevölkerung so leben wie die Menschen in Österreich, wäre der nationale „Country Overshoot Day“ bereits am 7. April erreicht worden. Das zeigt, wie unterschiedlich der Ressourcenverbrauch weltweit verteilt ist und wie sehr er von den Lebensstilen und wirtschaftlichen Aktivitäten abhängt.

 

Der Earth Overshoot Day soll uns daran erinnern, dass eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen, notwendig ist. Es ist ein Aufruf, nachhaltiger zu leben, Ressourcen effizient zu nutzen und politische Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Schutz unserer Umwelt fördern.

Der Earth Overshoot Day ist nicht nur ein Datum, sondern ein Weckruf. Es ist an der Zeit, unsere Lebensweise und unser Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen und nachhaltigere Alternativen zu finden. Hier sind einige Ansätze, wie wir den Tag weiter nach hinten verschieben können:

1. Energieverbrauch reduzieren: Der Umstieg auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind essenziell, um den CO₂-Ausstoß zu verringern.

2. Nachhaltiger Konsum: Durch bewussten Einkauf und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern.

3. Ressourcen schonen: Recycling und die Nutzung langlebiger Produkte tragen dazu bei, den Rohstoffverbrauch zu senken.

4. Ernährung anpassen: Eine pflanzenbasierte Ernährung benötigt weniger Ressourcen als eine fleischbasierte und kann somit die Umwelt entlasten.

5. Politisches Engagement: Die Unterstützung von politischen Maßnahmen, die auf Umweltschutz und Ressourcenschonung abzielen, ist unerlässlich.

Der Earth Overshoot Day 2024 erinnert uns daran, dass die planetaren Grenzen nicht verhandelbar sind. Es liegt in unserer kollektiven Verantwortung, Maßnahmen zu ergreifen und den Pfad der Nachhaltigkeit zu beschreiten. Jeder Schritt zählt, sei es im Kleinen durch persönliche Entscheidungen oder im Großen durch gesellschaftliche Veränderungen. Zusammen können wir es schaffen, den Earth Overshoot Day weiter nach hinten zu verschieben und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.

Näheres unter https://infothek.bmk.gv.at/earth-overshoot-day-welterschoepfungstag-2024/

/uploads/photos/news/xsmall-9a54826897c025e292d2fb691b46c7b8.jpg © BMK