🐚 Auf den Spuren urzeitlicher Meeresbewohner – Exkursion der Volksschule Wimpassing zum Kreidesteinbruch Müllendorf

Veröffentlicht am 14.05.2025
Am 14. Mai 2025 machten sich die beiden dritten Klassen der Volksschule Wimpassing (3a und 3b) auf den Weg zu einem ganz besonderen Lernort: dem Kreidesteinbruch Müllendorf, einem geologischen Schatz am Fuße des Leithagebirges. Bei strahlendem Sonnenschein erwartete die Kinder ein spannender und lehrreicher Vormittag inmitten von Millionen Jahre alter Erdgeschichte.

Fachkundige Begleitung durch Prof. Andreas Rohatsch
Unter der fachkundigen Leitung von Prof. Andreas Rohatsch von der TU Wien erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie vor etwa 14 Millionen Jahren ein tropisches Meer diesen Ort bedeckte – ein Meer, in dem Seeigel, Muscheln, Korallen und andere Meeresbewohner lebten. Heute sind deren versteinerte Überreste im Kreidesteinbruch sichtbar und bieten einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.

Mit Hammer und Lupe auf Fossiliensuche
Die Kinder gingen mit großer Begeisterung auf Entdeckungstour und durften selbst nach Fossilien suchen. Besonders aufregend war das Suchen nach versteinerte Seeigel, die im weich erhaltenen Leithakalk des Steinbruchs gut zu finden sind. Auch Hinweise auf Korallenriffe und urzeitliche Muscheln konnten entdeckt werden.

Lernen mit allen Sinnen
Neben der Fossiliensuche vermittelte Prof. Rohatsch kindgerecht geologische und paläontologische Zusammenhänge und erklärte, warum die Kreide aus Müllendorf auch heute noch ein wichtiger Rohstoff für viele industrielle Anwendungen ist – etwa in Farben, Lacken, Papier oder Kunststoffen.

Ein gelungener Ausflug in die Erdgeschichte
Organisiert wurde die Exkursion von KLAR! Leithaland, vertreten durch Bernhard Heimhilcher und Sophie Jungbauer, die solche Ausflüge ermöglichen, um Bewusstsein für Natur, Klima und regionale Besonderheiten zu schaffen. Für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Wimpassing war es ein unvergesslicher Vormittag voller Entdeckungen, spannender Geschichten aus der Urzeit – und einer Portion Abenteuer im Freien.

Wir danken der Volksschule Wimpassing für das große Interesse, Prof. Rohatsch für die beeindruckende fachliche Begleitung und freuen uns auf weitere gemeinsame Bildungsinitiativen rund um unsere einzigartige Region!

/uploads/photos/news/xsmall-7839b8d99404e8f6270f291462bd5d49.jpg
/uploads/photos/news/xsmall-70ce7e92a427e2ab2a203b9cec75e625.JPG
/uploads/photos/news/xsmall-9bdb8efcbe6ee48bef8cb8a6322557e7.jpg
/uploads/photos/news/xsmall-3005986a1b7ca9bd5ff8a16e62ecd61f.JPG
/uploads/photos/news/xsmall-776eea49e191b410547854d224373055.JPG