🐚 ​​​​​​​Faszination Fossilien – Exkursion der Neuen Mittelschule Neufeld zum Kreidesteinbruch Müllendorf

Veröffentlicht am 14.05.2025
Am 14. Mai 2025 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der 2a und 2b der Neuen Mittelschule Neufeld auf eine spannende Reise in die Vergangenheit – und das im wahrsten Sinne des Wortes: Ziel war der Kreidesteinbruch Müllendorf, ein geologisches Juwel am Leithagebirge, das Einblicke in eine rund 14 Millionen Jahre alte Unterwasserwelt bietet.

Expertise aus erster Hand
Begleitet wurden die Jugendlichen von Prof. Andreas Rohatsch von der TU Wien, der mit großem Engagement und Fachwissen faszinierende Geschichten über urzeitliche Meeresbewohner erzählte. Er erklärte, wie der weiche Leithakalk entstand, warum die Kreide aus Müllendorf so einzigartig ist und was die Fossilien über das Leben im Urmeer Mitteleuropas verraten.

Wissenschaft hautnah erleben
Die Schülerinnen und Schüler durften selbst aktiv werden: Mit Hammer und Lupe ausgestattet, machten sie sich auf die Suche nach Fossilien – und wurden fündig! Besonders beeindruckend waren die Funde von versteinerten Seeigeln, Muscheln oder Korallenstücke.

Nachhaltige Bildung in der Natur
Die Exkursion wurde von KLAR! Leithaland organisiert und von Bernhard Heimhilcher und Sophie Jungbauer begleitet. Ziel war es, den Jugendlichen nicht nur geologische und paläontologische Inhalte zu vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für regionale Besonderheiten, nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und den Schutz unserer Umwelt zu stärken.

Ein Tag voller Erkenntnisse und Begeisterung
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler fielen durchwegs positiv aus – viele zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, wissenschaftliche Inhalte außerhalb des Klassenzimmers hautnah zu erleben. Der sonnige Tag, die beeindruckende Kulisse des Steinbruchs und die spannenden Geschichten aus längst vergangenen Zeiten machten die Exkursion zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wir danken der Neuen Mittelschule Neufeld für ihre Teilnahme, Prof. Rohatsch für seine inspirierende Vermittlung und freuen uns auf viele weitere Bildungsprojekte, die Natur, Wissenschaft und Klimabewusstsein miteinander verbinden.

/uploads/photos/news/xsmall-04283ed71e52a53addfb68521e48140b.jpg
/uploads/photos/news/xsmall-f9208ff05f5593fd40b2cfd1d2c6edfa.jpg
/uploads/photos/news/xsmall-3b2cd6936bd4eb863520b6dd0683a2c7.jpg
/uploads/photos/news/xsmall-7f34dabcdd68b8196d822e44491d2f9e.jpg
/uploads/photos/news/xsmall-0e61a5add643d4bbb38091364cf95fd7.JPG