🐚 Fossilienfunde und Forschergeist – Volksschule Hornstein zu Besuch im Kreidesteinbruch Müllendorf
Expertise aus erster Hand
Begleitet wurden die jungen Entdeckerinnen und Entdecker von Prof. Andreas Rohatsch von der TU Wien, der mit großem Engagement und Fachwissen faszinierende Geschichten über urzeitliche Meeresbewohner erzählte. Er erklärte, wie der weiche Leithakalk entstand, warum die Kreide aus Müllendorf so einzigartig ist und was die Fossilien über das Leben im Urmeer Mitteleuropas verraten.
Wissenschaft hautnah erleben
Die Kinder durften selbst aktiv werden: Mit Hammer und Lupe ausgestattet, begaben sie sich auf die Suche nach Fossilien – und wurden fündig! Besonders beeindruckend waren die Funde von versteinerten Muscheln und Korallenstücken, die einst Teil einer tropischen Unterwasserwelt waren. Mit großer Begeisterung untersuchten die Schülerinnen und Schüler ihre Fundstücke und lernten, wie man Fossilien erkennt und bestimmt.
Nachhaltige Bildung in der Natur
Die Exkursion wurde von KLAR! Leithaland organisiert und von Bernhard Heimhilcher und Sophie Jungbauer begleitet. Ziel war es, den Kindern nicht nur spannende geologische und paläontologische Inhalte zu vermitteln, sondern auch ein Bewusstsein für die Besonderheiten ihrer Region, für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und für den Schutz der Umwelt zu entwickeln.
Ein Tag voller Erkenntnisse und Begeisterung
Die Rückmeldungen der Kinder und Lehrer:innen waren durchwegs positiv – viele waren begeistert, dass sie außerhalb des Klassenzimmers so viel lernen konnten. Der sonnige Tag, die beeindruckende Landschaft und die spannenden Geschichten aus der Urzeit machten diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wir danken der Volksschule Hornstein für ihre Teilnahme und Prof. Rohatsch für die spannende Wissensvermittlung – und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte mit Forschergeist und Naturerlebnis!

