🐚 ​​​​​​​Zeitreise in die Urmeere – Volksschule Steinbrunn erkundet den Kreidesteinbruch Müllendorf

Veröffentlicht am 27.05.2025
Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, stand für die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b der Volksschule Steinbrunn eine besondere Exkursion auf dem Programm: Gemeinsam mit KLAR! Leithaland ging es in den Kreidesteinbruch Müllendorf, wo die Kinder spannende Einblicke in die Welt vor Millionen von Jahren bekamen.

Expertise aus erster Hand
Begleitet wurden die jungen Forscher:innen von Prof. Andreas Rohatsch von der TU Wien, der mit großem Engagement und beeindruckendem Fachwissen erzählte, wie der Leithakalk entstand, warum die Kreide aus Müllendorf geologisch so besonders ist und was Fossilien über das Leben im Urmeer Mitteleuropas verraten. Besonders faszinierend waren seine Geschichten über längst ausgestorbene Meeresbewohner, die einst dort lebten, wo heute die Schülerinnen und Schüler auf Fossiliensuche gingen.

Wissenschaft hautnah erleben
Mit Hammer, Lupe und großer Neugier ausgerüstet, machten sich die Kinder selbst auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit – und wurden belohnt: Versteinerte Muscheln und Korallenstücke konnten gefunden und bestaunt werden. Die Freude über jeden einzelnen Fund war riesig, und ganz nebenbei lernten die Kinder, wie Fossilien entstehen und woran man sie erkennt.

Nachhaltige Bildung in der Natur
Organisiert wurde die Exkursion von KLAR! Leithaland, vertreten durch Bernhard Heimhilcher und Sophie Jungbauer. Das Ziel der Veranstaltung war es, den Kindern nicht nur geologische und paläontologische Inhalte näherzubringen, sondern auch ein Bewusstsein für die Einzigartigkeit der heimischen Natur, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und den Schutz unserer Umwelt zu schaffen.

Ein Tag voller Erkenntnisse und Begeisterung
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren eindeutig: Ein spannender Tag, an dem Lernen einmal ganz anders stattfinden durfte – draußen in der Natur, mit echten Funden und echten Geschichten aus der Erdgeschichte. Bei strahlendem Sonnenschein und vor der eindrucksvollen Kulisse des Steinbruchs wurde aus einem Schultag ein echtes Abenteuer.

Wir bedanken uns herzlich bei der Volksschule Steinbrunn für die Teilnahme und bei Prof. Andreas Rohatsch für die wissenschaftliche Begleitung – und freuen uns auf weitere Entdeckungstouren durch die geologische Vergangenheit unserer Region!

/uploads/photos/news/xsmall-4345639eb8f17ef8e775f8c04f2b9c16.jpg
/uploads/photos/news/xsmall-ab464e0810032c6e27104099eab66e0c.JPG
/uploads/photos/news/xsmall-6fd63954adac8219ee18c2f78529a5fe.JPG
/uploads/photos/news/xsmall-5adab57e3588c258a88ea4bdcdddddc8.JPG
/uploads/photos/news/xsmall-87e916bbeb8c7e6bada66342234860b9.JPG