Klimafonds-Programm
105 Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) in 950 Gemeinden setzen Klimaschutzprojekte um.
Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region.
Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision:
100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Zentrales Element jeder Modellregion ist ein-e ModellregionsmanagerIn.
Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden Projekte in folgenden Bereichen umgesetzt.
- Erneuerbare Energie
- Reduktion des Energieverbrauchs
- Nachhaltiges Bauen
- Mobilität
- Landwirtschaft
- Bewusstseinsbildung
Klima-und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert.
Der Klima- und Energiefonds unterstützt die Umsetzung der Ziele der heimischen Klimapolitik und die Entwicklung zu einem zukunftsfähigen Energiesystem.
Mit seinen Förderprogrammen für Forschung, Entwicklung und Marktdurchdringung ermöglicht er breitenwirksame Lösungen, die das Klima schützen und dem Standort nützen und gibt wichtige Impulse für die Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung.
„Zero Emission Austria“:
Das ist das zentrale Anliegen des Klima- und Energiefonds, der aus Mitteln des BMK dotiert ist. Neue Technologien und optimierte Energieanwendungen sollen gemeinsam mit einer nachhaltigen und emissionsfreien heimischen Energieaufbringung dafür sorgen, dass Österreich von Öl- und Gasimporten unabhängig wird.
Die Vorgaben der Pariser Klimakonferenz erfordern auch von Österreich neue Anstrengungen beim Klimaschutz.
Der Klima- und Energiefonds fördert Projekte zur innovativen Umgestaltung des Energie- und Mobilitätssystems für eine fossilfreie Zukunft. Wichtige Eckpfeiler aller Maßnahmen sind Nachhaltigkeit und Effizienz.
Die Leistungen des Klima- und Energiefonds gliedern sich in vier Bereiche:
Energiewende
Eine ganze Reihe von Maßnahmen hat dieses Ziel im Fokus: Förderungen bei Solar und Photovoltaik, Wärmedämmung im privaten Bereich und bei Unternehmen, Abwärmenutzung und die Suche nach Möglichkeiten, erneuerbare Energien besser zu speichern.
Mobilitätswende
Die technische Weiterentwicklung von E-Mobilität, etwa durch die Verlängerung der Batteriereichweite und -lebensdauer, bildet dabei eine wichtige Säule. Die andere, ebenso wichtige Säule besteht darin, eine Verkehrsinfrastruktur zu schaffen, in der nachhaltige Mobilität gefördert, statt behindert wird.
Klimawandel
Mit Förderprogrammen für Forschung, Entwicklung und Marktdurchdringung ermöglicht der Klima- und Energiefonds breitenwirksame Lösungen, die das Klima schützen und dem Standort Österreich nützen. Die Entwicklung zu einem zukunftsfähigen Energiesystem unterstützt die Umsetzung der Ziele der heimischen Klimapolitik.
Bewusstseinsbildung
Dem Klima- und Energiefonds ist wichtig, Menschen zu motivieren, statt zu bevormunden. Eine Reihe von Programmen und Publikationen liefern genau diesen Aspekt.
Mehr zum Klimafonds-Programm erfahren Sie auch auf www.klimafonds.gv.at!
Kontaktieren Sie uns auch gerne jederzeit - wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

